Auf Schmetterlings- und Schwanenflügeln
der Stadtgemeinde Schwanenstadt
In collaborazione col Comune di Bordano (Friuli), dove dal 1997 ha luogo il concorso internazionale di libri per bambini e ragazzi Sulle ali delle farfalle e dei cigni, come pure con il comune di Sacile/Friuli, col Centro Studi per la letteratura giovanile „Alberti“ di Trieste, col Circolo Athena di Belpasso e con il comune di Belpasso e coll‘Università di Salisburgo (Facoltà Romanistica), a Schwanenstadt nel 2018 viene bandito per la sedicesima volta il concorso internazionale di libri per bambini e ragazzi.
Per incentivare i giovani, la letteratura di valore per i giovani e per l’infanzia e la scoperta di talenti, il
Comune di Schwanenstadt invita caldamente a partecipare al concorso e ad organizzarlo insieme.
Il tema per il 2018 è:
"Dove c'è un amico c'è un tesoro"
"Chi trova un amico, trova un tesoro"
"Zaklad je tam, kjer so prijatelji"
Il tema richiama l'attenzione sull'importanza dell'amicizia. Gli amici ci accompagnano attraverso la vita, e noi maturiamo insieme attraverso esperienze ed esperienze.
Per maggiori informazioni consultare il sito:
http://www.schwanenstadt.at/
Risponderà alle vostre domande in lingua italiana il Dr. Michael Aichmayr (michael@aichmayr.com)
Potete scaricare da qua il bando in lingua tedesca : http://www.schwanenstadt.at/16_Internationaler_Kinder-_und_Jugendbuchwettbewerb
Scadenza Bando : venerdì, 15 giugno 2018, alle ore 12.00
Bando integrale in lingua tedesca, traducibile attraverso la pagina del blog cambiando lingua.
Per qualsiasi chiarimento contattatemi anche qua nel post:
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Bordano (Friaul) mit dem seit 1997 stattfindenden
internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb
Sulle ali delle farfalle e dei cigni, sowie der
Gemeinde Sacile/Friaul, dem Studienzentrum für
Jugendliteratur „Alberti“ in Triest, dem Circolo
Athena in Belpasso, der Gemeinde Belpasso und
der Universität Salzburg (Fachbereich Romanistik)
wird in Schwanenstadt 2018 zum sechzehnten Mal
der Internationale Kinder- und Jugendbuchwettbewerb
Auf Schmetterlings- und Schwanenflügeln
ausgeschrieben. Der Name des
Wettbewerbs nimmt Bezug auf das Symbol des
Schmetterlings für Bordano und des Schwans für
Schwanenstadt.
Im Sinne der Förderung der Jugend, wertvoller
Kinder- und Jugendliteratur und der Entdeckung
von Begabungen lädt die Stadtgemeinde
Schwanenstadt herzlich zur Teilnahme und
Mitgestaltung an diesem Wettbewerb ein.
Das Rahmenthema für das Jahr 2018 lautet:
„Wo du Freunde hast, hast du Schätze“
„Chi trova un amico, trova un tesoro“
„Zaklad je tam, kjer so prijatelji“
„Là, où sont tes amis, tu trouveras des trésors“
“Where you’ve got friends, you will tumble
over treasures”
Zum 16. Kinder- und Jugendbuchwettbewerb macht
das Thema nach dem Zitat von Plautus (254 – 184
v. Chr.) auf die Bedeutung der Freundschaft
aufmerksam. Freunde begleiten uns durch das
ganze Leben, und wir reifen gemeinsam durch
Erlebnisse und Erfahrungen. Nicht nur im
gegenwärtigen Leben ist Freundschaft von
Bedeutung, sondern gemeinsam mit Freunden
wurde unsere Kindheit und Schulzeit geformt, und
diese Freundschaften sind Teil der Erinnerung und
des gemeinsamen Werdens.
Für Kinder und Jugendliche bietet das Thema
im Sinne des Gedanken des Philosophen
Plautus die Möglichkeit, über den Wert des
Schatzes, den die Freundschaft bietet, zu
reflektieren. Es gilt diesen Schatz der
Freundschaft zu entdecken, etwa über gemeinsame
Abenteuer und Bewährungen. Zudem lädt das
Thema dazu ein, sich phantasievoll oder auch
gemäß literarischer Vorbilder mit Freunden auf
innere oder äußere Schatzsuche zu begeben. Hier
können auch Freundespaare aus der Literatur
Anregung geben, man denke etwa an Tom Sawyer
und Huckleberry Finn, um nur ein bedeutendes
Beispiel zu nennen. Das Thema bezieht sich somit
auf das Erlebnis der Gemeinsamkeit, auf
Begegnungen, auf Herausforderungen aber auch auf
die Welt der Abenteuer, die gemeinsam zu bestehen
sind und Freundschaften reifen lassen. Inneres und
äußeres Erleben können somit auf pädagogisch
wertvolle Weise verbunden werden.
Die in den Geschichten beschriebenen
Begegnungen und Abenteuer können Personen oder
Figuren behandeln, aus der Perspektive dieser
handeln, aber auch in der Ich-Form dargestellt
werden. Auch Tiere, Pflanzen oder
Phantasiefiguren können stellvertretend für das
Dichter-Ich stehen und zu Protagonisten werden.
Es wird eingeladen, auch mediale Zugänge und
Verarbeitungsmöglichkeiten anzuwenden und
Bücher auch intermedial zu schaffen. Traditionell
ist das Kinderbuch in seiner bildhaften Erzählweise
eng mit dem Film verbunden. Intermediale
Verflechtungen und deren Präsentationsformen
werden begrüßt. Die im Original oder in
qualitätsvoller Kopie eingereichten Werke können
somit auch zusätzlich von weiteren medialen
Formen begleitet werden.
Die Wahl des konkreten Titels der Einsendung steht
innerhalb des genannten Rahmenthemas frei, es soll
sich lediglich auf das zuvor genannte Thema
beziehen.
Zur Teilnahme eingeladen sind Interessenten aus
Schwanenstadt, Österreich, Europa und aus
Übersee, die ein illustriertes Kinder- oder
Jugendbuch im Rahmen des genannten Themas
verfassen wollen. Die Werke können in der
jeweiligen Muttersprache, aber auch zwei- oder
mehrsprachig eingereicht werden. Nach der
Begutachtung durch eine internationale Jury findet
die Prämierung der ausgewählten Preisträger am
Samstag, 22.9.2018, 15.00 Uhr, im Stadtsaal
Schwanenstadt, statt. Der Juryentscheid über die
Preisträger wird ab Anfang Juli 2018 unter
www.schwanenstadt.at im Internet veröffentlicht.
Die Preise werden in den folgenden Sektionen
vergeben:
1.) Volksschule
2.) Hauptschule, Neue Mittelschule, Unterstufe
Gymnasium
3.) Oberstufe Gymnasium, Berufsschule,
Polytechnische Schule, Berufsbildende Schule,
Fachschule
4.) Studierende an Universitäten, Fachhochschulen
und Pädagogischen Akademien
5.) Erwachsene
Die Höhe des Preisgeldes beträgt pro Sektion für
den 1. Preis € 333.--, für den 2. Preis € 222.--, für
den 3. Preis € 111.--. Weitere erfolgreiche Arbeiten
erhalten einen „Spezialpreis der Jury“ oder eine
„Besondere Erwähnung der Jury“, die ebenfalls mit
einem Geldpreis verbunden sind.
Zusätzlich wird mit Beschluss der Jury eines der
prämierten Bücher durch Publikation gefördert und
somit auch Interessenten und dem Buchmarkt
zugänglich gemacht. Die Kataloge der Jahre 2003
bis 2017 sind am Stadtamt Schwanenstadt zum
Preis von je € 15,-- bestell- und erwerbbar. Mit der
Prämierung eines Werkes erwirbt das Stadtamt
Schwanenstadt die Publikationsrechte für die im
Katalog gedruckten Ausschnitte und für das
Gewinnerbuch.
Die verfassten und gestalteten Originale oder deren
Farbkopien in sehr guter Qualität müssen bis
spätestens Freitag, 15. Juni 2018, 12.00 Uhr am
Stadtamt Schwanenstadt einlangen.
Adresse: Stadtamt Schwanenstadt, Stadtplatz 54,
A-4690 Schwanenstadt.
Für die Rücksendung der Arbeiten aus dem
Ausland müssen € 15,-- als Portospesen beigelegt
werden. Die Wettbewerbsbeiträge können aber auch
bei der Prämierungsfeier abgeholt werden.
Gestaltungsrichtlinien:
Format: 21x21 cm, Umfang (Kern): 18 bis maximal
22 Seiten, zusätzlich soll auch der Umschlag im
gleichen Format gestaltet werden.
Wichtig ist es, auf die Verbindung von Text und
Illustration zu achten. So kann z.B. die linke Seite
den Text, die rechte Seite die Illustration zeigen,
Text und Illustration können aber auch gemeinsam
auf den jeweiligen Seiten präsentiert werden. Der
Umfang des Textes richtet sich nach der Art der
Gesamtgestaltung des Buches. Bei Kinderbüchern
sollte er jedoch wegen der besonderen Bedeutung
des Illustrationsteils nicht zu umfangreich sein.
Die Bücher können auch von Gruppen oder einer
ganzen Schulklasse geschaffen werden. Oft erweist
sich auch eine Zusammenarbeit von zwei Personen
bei der Aufteilung in Text- und Bildteil als zielführend.
Das für den Wettbewerb eingereichte Buch muss
auf einem eigenen Blatt von folgenden
Informationen begleitet werden:
Titel des Buches, Name und Vorname des
Autors/der Autorin bzw. der Autoren, Adresse,
Telefon und Mailadresse, besuchter Schultyp
oder/und Geburtsjahr;
bei Schulprojekten: Name, Adresse und Telefon
der Schule, Klasse, Namen der beteiligten
Schüler und des/der Projektverantwortlichen
oder der Lehrkraft sowie Mailadresse der
Verantwortlichen.
Bitte fügen Sie Ihrer Einsendung eine genaue
Auflistung aller Beilagen bzw. vom Inhalt Ihres
eingesandten Kuverts an.
Projektkoordination und Auskünfte in Italienisch:
Dr. Michael Aichmayr (michael@aichmayr.com)
Auskünfte in Slowenisch: Dr. Peter Fantur
(p.fantur@aon.at)
Auskünfte erteilt das Stadtamt Schwanenstadt, Frau
Jurić, Tel.Nr. +43 (7673) 2255-311,
(biljana.juric@schwanenstadt.ooe.gv.at)
Nessun commento:
Posta un commento
Mi farebbe piacere sapere cosa nei pensi, puoi lasciare un commento qua. Grazie.